Hausanschluss-Erneuerung mit GRUNDOTUGGER
Die Wasserversorgung Beckum GmbH liefert jährlich rund 6 Mio. m³ Trinkwasser über ein 1.050 km langes Rohrnetz und 33.500 Hausanschlüsse direkt an 135.000 Einwohner und Betriebe. Weitere 3,5 Mio. m³ stellt das Unternehmen zusätzlich für Weiterverteiler, wie z. B. benachbarte Stadtwerke, Wasserverbände etc., bereit. Damit wird ein Gebiet von über 1.000 km² im Kreis Warendorf sowie Teile der Kreise Soest und Gütersloh hinsichtlich der Trinkwasserversorgung rundum betreut.
Zum „Rundum” zählt bei der Beckumer Wasserversorgung natürlich auch der Trinkwasserhausanschluss, also die Hausanschlussleitung als Verbindung zwischen dem Verteilungsnetz, den Hauptleitungen im Straßen- und/oder Gehwegbereich, und der Kundenanlage, der Trinkwasserhausinstallation. Sie gehört zu den Betriebsanlagen des Unternehmens, das nach Übernahme der einmaligen Installationskosten durch den Hauseigentümer „zeitlich unbegrenzt dafür das Unterhaltungs- und Erneuerungsrisiko übernimmt.“
Auch Hausanschlüsse altern
Genauso wie die Trinkwasserhauptleitungen unterliegen auch die Hausanschlüsse dem Alterungsprozess und müssen dementsprechend gewartet und instandgesetzt, saniert oder auch erneuert werden. Die Sanierung und/oder Erneuerung kann in der traditionellen offenen Bauweise, also durch Aufgraben der Leitungen und Anschlüsse erfolgen, wird aber zunehmend in der geschlossenen, unterirdischen Bauweise ausgeführt. Dadurch werden private Gärten, Beete, Wege und Einfahrten sowie öffentliche Gehwege und Straßen geschont, Verkehrsbehinderungen vermieden und Kosten minimiert.
Bersten mit Seilzug
Im münsterländischen Ennigerloh (Kreis Warendorf) musste dringend der Hausanschluss an einem Einfamilien-Reihenhaus (PE-Leitung DA 32) sowie an einem Mehrfamilienhaus (PE-Leitung DA 40) erneuert werden. Für diese Aufgabe bot sich der Einsatz des kompakten hydraulischen Seilzugs GRUNDOTUGGER
250 der TRACTO-TECHNIK an, der speziell für diese kleinen Rohrdimensionen konzipiert ist. Damit lassen sich kleinere Berstliningarbeiten mit geringem Aufwand schnell, kostengünstig und einfach in vorhandener Leitungstrasse durchführen. Anstelle eines starren Berstgestänges wird ein flexibles Stahlseil in das bestehende Altrohr gezogen und in der Baugrube ein Schneid- und Aufweitwerkzeug montiert. Beim Einzug wird die alte Rohrleitung aufgeschnitten, das Erdreich aufgeweitet und gleichzeitig die neuen Rohre eingezogen.
Rohraustausch in Rekordzeit
Für die Erneuerung der beiden Hausanschlüsse in Ennigerloh beauftragte die Wasserversorgung Beckum GmbH die Gerhard Rode GmbH & Co. KG, Münster, Stützpunkt Beckum, die über langjährige Erfahrung im Rohrleitungsbau verfügt. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens gehören neben der klassischen Bauweise im offenen Graben auch die unterirdischen Bauverfahren – auch die für den Hausanschlussbereich. Hier kommt zwar meist die Erdrakete zum Einsatz, in Ennigerloh wählten die Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit der TRACTO-TECHNIK jedoch das Berstverfahren mit dem Seilzug GRUNDOTUGGER
250.
Am Einfamilien-Reihenhaus wurde auf die oben beschriebene Weise die unter dem Gebäude liegende 7 m lange alte PE-Leitung DA 32 in nur 7 Minuten durch eine PE 100-Leitung DA 40 ausgetauscht. Am Mehrfamilienhaus brauchte man gerade mal 18 Minuten, um die 17 m PE-Altrohrleitung DA 40 unter der Straße und unter den Vorgarten hindurch durch eine neue PE 100-Leitung DA 40 zu ersetzen. Das Schneiden der alten PE-Rohre übernahm dabei ein Hakenmesser. Für den Einzug der neuen PE 100-Rohre waren von der maximal verfügbaren Gesamtleistung des 14-mm-Windenseils von 100 kN Zugkraft bei 65 bar nur 30 kN erforderlich.
Sehr zu empfehlen
Nicht nur der eigentliche Berst- und Einziehvorgang sind Minutensache, sondern auch Transport und Rüstzeiten gestalten sich sehr überschaubar. Handhabung und Konstruktion sind einfach und übersichtlich und nicht zuletzt sind die Investitions- und Betriebskosten gering. Für die Erneuerung von Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser ist das System GRUNDOTUGGER
250 damit eine äußerst wirtschaftliche Alternative zur offenen Bauweise.
Zurück